Traditionelle Bewässerung in UNESCO-Liste des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen

In Franken und auch in Erlangen werden seit Jahrhunderten über ausgeklügelte Bewässerungsgräben die Wiesen an der Regnitz und deren speisenden Flüssen bewässert. Am 6. Dezember 2023 hat der Ausschuss der UNESCO im afrikanischen Botsuana über die Neubewerbungen zum immateriellen Kulturerbe entschieden.

Wir fordern: in dieser besonderen Landschaft darf keine Betonbrücke für die StUB gebaut werden.

Dazu schreibt das Bundesamt für Naturschutz

Jahrhunderte alte Kulturlandschaft mit traditionell geprägter Wiesenbewässerung in den Talauen von Rednitz und Regnitz, noch heute weit verzweigtes Netz aus perennierenden und temporären Gräben, seit dem Mittelalter erhalten, historische Bewässerungstechnik durch Überstauung, Nährstoffversorgung der von Natur aus sandigen und leicht austrocknenden Böden, Durchführung der Wässerung sowie der Unterhalt der Wehre und Hauptgräben von genossenschaftlichen Wässerverbänden organisiert; hohe Strukturvielfalt mit kleinräumiger Reliefenergie in den Wiesen, heute noch gut sichtbare bauliche Anlagen: Be- und Entwässerungsgräben, Holzschützen zur Regulierung des Wasserstandes (z. B. zwischen Gerasmühle und Schwarzach), Besonderheit: mehr als hundert Wasserschöpfräder auf einer ca. 35 km langen Strecke zwischen Forchheim und Fürth (Entstehung auf zwischen 1250 bis 1400 geschätzt), noch einige der charakteristischen Anlagen bei Möhrendorf (10 Stück), bei Fürth-Stadeln und an der Aurachwiese bei Erlangen (heute von Wasserradgemeinschaften gepflegt); Ludwig-Donau-Main-Kanal (Bauzeit 1836 bis 1846) als Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst mit besonderer Bedeutung für die Erholung (ehemalige Treidelpfade, Wander- und Radwege)”

Waesserwiesen im Erlanger Wiesengrund

Wässerwiesen im Erlanger Wiesengrund

Noch heute werden die Gräben zur Weiterleitung des Wassers, welches aus dem Fluss gepumpt wird, genutzt. Dadurch werden die Wiesen feuchter und das Gras wächst besser.

Mehr dazu unter

Wässerwiesen in Erlangen

Christine Höfer-Kliesch