Die Nachtigallen im Wiesengrund
In den Volkstraditionen kündigt die Nachtigall den Frühling an, sie ist der Vogel des Monats Mai, aber auch und besonders ein Symbol der Liebe.
Seit einigen Wochen haben sich die Nachtigallen im Wiesengrund angesiedelt. In der Nähe des Minigolfplatzes ist Nachts ab 22 Uhr ziemlich sicher Ihr Gesang zu hören, manchmal auch schon früher.
Wer also noch keine Nachtigall gehört hat, setze sich auf die Bank beim Minigolf und lausche dem Gesang.
Hier eine kurze Beschreibung aus Wikipedia Nachtigall
Es singen nur die Männchen. Nachtigallmännchen erlernen ihren Gesang während der frühen Jugend von benachbarten Vögeln und beherrschen zwischen 120 und 260 unterschiedliche Strophentypen, die meistens zwei bis vier Sekunden lang sind. Das extrem umfangreiche Repertoire ist damit unter den europäischen Singvögeln fast einzigartig.
Der Gesang der Nachtigall ist reich, wohltönend und laut und wird von Menschen als sehr angenehm und schön empfunden. Der Gesang ist überaus komplex, verschiedenartig, unvorhersehbar und „fantasievoll“, besteht aus Strophen dicht gereihter Einzel- oder Doppeltöne. Es kommen gezwitscherte und geflötete Laute vor, Tonrepetitionen sowie trillerrartige und in der Kehle geschlagene Bildungen, deren Intervall-Umfang ganz verschieden sein kann Die Stimme hat einen großen Umfang, hohe Töne oder Passagen wechseln sich mit solchen einer tiefen oder mittleren Lage ab. Auch die Dynamik ist sehr variabel und wechselt von leisen zu lauten Passagen, . Neben schnellen und schnellsten Koloraturen von einem scheinbar fröhlichen oder gar witzigen Ausdrucksgehalt kommen auch langgezogene Töne mit besonders wohlklingender Stimme und Tonwiederholungen vor, die klagend oder sehnsüchtig wirken und als besonders charakteristisch gelten.
Nachtigallen sind Zugvögel. Im Winter ziehen sie in ein Gebiet im tropischen Afrika.
Und weil man die Nachtigall meist nicht sehen kann und nur hört, hier eine Beschreibung: Eine ausgewachsene Nachtigall misst vom Schnabel bis zur Schwanzspitze etwa 16,5 cm, ist also etwa so groß wie ein Haussperling. Das Gefieder ist relativ unscheinbar und unauffällig, aber fein. Die Körperoberseite der Nachtigall ist von einem leicht rötlichen, warmen Hellbraun, der Schwanz deutlicher rotbraun; die Unterseite (Bauch, Brust) weißlich oder von einem sehr hellen Grau.
Wer keine Zeit hat, hier ein Gesangsaufnahme https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Common_Nightingale_(Luscinia_megarhynchos)_(W1CDR0001376_BD18).ogg
Keine StUB durch den Wiesengrund, denn wir müssen die Tiere und deren Lebensräume schützen.
Rettet den Erlanger Wiesengrund.